App: Actionbound

Nachdem das ja mit den gemeinsamen offline Gruppenstunden immer noch nicht klappt, hier noch eine App die ich Euch gerne vorstellen würde.
Actionbound erlaubt es digitale Schnitzeljagden ohne grosse technische Kenntnisse zu erstellen. So können Leiter für die Kinder eine kleine Schnitzeljad erstellen und die Kinder können die alleine oder mit Ihren Eltern abgehen.
Bei uns gibt es gerade auch die Idee, dass die Pfadi-Stufe z.B. eine Runde für die Wös ausarbeitet. So lässt sich corona konform endlich wieder etwas machen und es kommt zu mindest ein wenig Gruppenfeeling auf. Aber ich denke hier gibt es genügend Ansätze bei uns in den Verbänden.
Der DV Köln der DPSG hatte anstelle seines Winterlagers Fett Frostig mithilfe der App auch einen sehr coolen dezentralen Pfadi Aktionstag im Januar veranstaltet. So konnte jeder für sich das Programm machen und es gab vorher und hinterher eine riesen große Pfadi Zoom-Konferenz.

Eine vorneweg (bevor ihr hier lange suchen müsst oder Missverständnisse aufkommen). Um die App für die Jugendarbeit zu nutzen ist sie kostenpflichtig – nur der Privatgebrauch ist kostenlos und darunter fallen wir nicht (auch als anerkannter Verband der Jugendhilfe und auch bei Gemeinnützigkeit)
Wie funktioniert die App:
- Ihr könnt im einem Webinterface ganz einfach Eure Ideen zusammenstellen und die Kinder und Jugendlichen können diese dann mittel einer APP (App-Store / Google Store) spielen.
- Es gibt verschieden Möglichkeit Stationen für die Schnitzejagd zu erstellen:
- Koordinaten suchen: Dies ähnelt dem klassischen Geocaching. Ihr definiert Koordinaten die gesucht werden müssen und die Kinder müssen diesen Punkt finden. So kann dort ein Schatz versteckt werden oder die Reise geht nur weiter wenn die Kinder es zu dem Punkt geschafft haben
- QR Codes: Mittels dem Web-Interface könnt ihr einen QR Code generieren, ausdrucken (und besser einlaminieren). Die Kinder müssen diesen an einem Ort finden und scannen und erhalten dann die Informationen zur nächsten Station
- Quiz-Fragen: Für ein wenig Abwechslung sorgt die Möglichkeit Quiz Fragen einzubauen. So lässt sich schnell etwas passendes zu einer potentiellen Rahmengeschichte einbauen und die Kinder haben die Möglichkeit etwas zu lernen (bei uns ist es gerade ein kleiner Oktopus der den Weg zurück ins Meer sucht und natürlich muss man da auch sein Wissen über Oktopoden beweisen)
- Aufgaben: Natürlich gehört es auch zu einer Schnitzejagd dazu, dass ein paar Aufgaben erledigt werden müssen. Natürlich gibt es hier keinen der die Ausführung kontrolliert aber es gibt ja digitale Möglichkeiten (Beweisfoto/-video) oder Mama und Papa passen auf.
- Informationen: Hier könnt ihr etwas Wissen vermitteln oder etwas zu einem Ort erzählen. Das lässt sich super nutzen wenn man z.B. seine Region den Kindern zeigen will oder Sachen rund um die Rahmengeschichte.
- Umfrage: Hier könnt ihr eine Umfrage einbauen. Ist für mich eher was für das Ende. Aber wir Pfadfinder*innen liebe ja Feedback 🙂
- Turnier: Wettkampf gehört doch auch zu einer guten Schnitzeljagd. Hier geht es darum eine Aufgabe zu erledigen. Das Ergebnis wird dann eingetragen und es wird eine Rangliste erstellt.


Ein riesen Vorteil an der App ist, dass alle Module (mit Ausnahme von Koordinaten suchen) auch dezentral gemacht werden können. Sprich es ist keine feste Route notwendig sondern es kann auch in Bezirken, Diözesen oder größeren Regionen gemacht werden.
Fazit: Es lohnt sich auf jeden Fall mal einen Blick auf die App zu werfen. Die Erstellung eines privaten Bounds ist kostenlos und so lässt sich ganz einfach das Tool auf Herz und Nieren testen.
Nach meinen Erfahrungen freuen sich Kinder und Eltern in den Kinderstufen über solche Angebote. Für größere Treffen bietet das Tool auf jeden Fall die Möglichkeit auch überregional etwas zusammen zu machen (und sich trotzdem pandemiekonform zuverhalten)