Online Idee: Nachts im Museum

Auch wenn ich hier ja immer wieder von Online Ideen geschrieben habe, gehen uns langsam genau diese aus. Wir haben wirklich die kreativsten Spiele ausprobiert, Klassiker wieder aus dem Hut gezaubert und auch genau drei Offline-Gruppenstunden gehabt (bevor es mit dem Lockdown weiterging).

Die drei Faktoren:
– wir sind quasi Neanderthaler
– in diesem Neanderthal gibt es ein ziemlich cooles Museum
– in diesem ziemlich coolen Museum gibt es eine Playmobil-Sonderausstellung „Archäologische Weltreise“

Passt irgendwie zu Wölflingen fanden wir. Also haben wir man nach eine Online Führung angefragt und binnen ein paar Stunden war das Paket geschürt. Das größte Problem war es jemanden zu finden der das Museum danach abschliesst, da unsere Gruppenstundenzeit ausserhalb der Öffnungszeiten liegt. Aber das Team vom Museum hat sich voll ins Zeug gelegt.

Also hatten wir nach kurzer Zeit einen Zoom Link den wir an unsere Gruppenkinder verteilen konnten. Eltern und Geschwister waren natürlich auch eingeladen und eines Freitages ging es dann virtuell Nachts ins Museum. (Ja es gab auch einen T-Rex aber er ist nicht zum Leben erwacht)

Unsere Führerin schaffte es trotz der digitalen Technik die Kinder immer wieder mit kleinen Spielen bei Laune zu halten und so wurde auch die Führung durch die Sonderausstellung zu einer unsere besten Online Gruppenstunden. Die Kinder waren in weiten Strecken so konzentriert, dass die nicht mal stumm geschaltet werden mussten (Und das ist sonst bei unseren online Gruppenstunden definitiv anders)

Sicherlich ist es kein Programmpunkt für jede Woche aber so ein virtueller Ausflug ist doch mal eine schöne Idee für Online Gruppenstunden.

Die Ausstellung im Neanderthal Museum geht noch bis Mitte Mai. Wir können dieser auf jeden Fall das Siegel „Wö getestet“ geben und diese weiterempfehlen.

Infos findet ihr unter: https://www.neanderthal.de/de/sonderausstellung.html

Transparenzhinweis: Wir haben brav für die Führung gezahlt (quasi #supportyourlocal) und bekommen nichts dafür, dass wir hier unsere Meinung kund tun.

Bildnachweise:
Header: Sebastian Sehr, Neanderthal Museum
Beitrag: Neanderthal Museum, Oliver Schaffer

App: Actionbound

Nachdem das ja mit den gemeinsamen offline Gruppenstunden immer noch nicht klappt, hier noch eine App die ich Euch gerne vorstellen würde.

Actionbound erlaubt es digitale Schnitzeljagden ohne grosse technische Kenntnisse zu erstellen. So können Leiter für die Kinder eine kleine Schnitzeljad erstellen und die Kinder können die alleine oder mit Ihren Eltern abgehen.

Bei uns gibt es gerade auch die Idee, dass die Pfadi-Stufe z.B. eine Runde für die Wös ausarbeitet. So lässt sich corona konform endlich wieder etwas machen und es kommt zu mindest ein wenig Gruppenfeeling auf. Aber ich denke hier gibt es genügend Ansätze bei uns in den Verbänden.

Der DV Köln der DPSG hatte anstelle seines Winterlagers Fett Frostig mithilfe der App auch einen sehr coolen dezentralen Pfadi Aktionstag im Januar veranstaltet. So konnte jeder für sich das Programm machen und es gab vorher und hinterher eine riesen große Pfadi Zoom-Konferenz.

Eine vorneweg (bevor ihr hier lange suchen müsst oder Missverständnisse aufkommen). Um die App für die Jugendarbeit zu nutzen ist sie kostenpflichtig – nur der Privatgebrauch ist kostenlos und darunter fallen wir nicht (auch als anerkannter Verband der Jugendhilfe und auch bei Gemeinnützigkeit)

Wie funktioniert die App:

  • Ihr könnt im einem Webinterface ganz einfach Eure Ideen zusammenstellen und die Kinder und Jugendlichen können diese dann mittel einer APP (App-Store / Google Store) spielen.
  • Es gibt verschieden Möglichkeit Stationen für die Schnitzejagd zu erstellen:
    • Koordinaten suchen: Dies ähnelt dem klassischen Geocaching. Ihr definiert Koordinaten die gesucht werden müssen und die Kinder müssen diesen Punkt finden. So kann dort ein Schatz versteckt werden oder die Reise geht nur weiter wenn die Kinder es zu dem Punkt geschafft haben
    • QR Codes: Mittels dem Web-Interface könnt ihr einen QR Code generieren, ausdrucken (und besser einlaminieren). Die Kinder müssen diesen an einem Ort finden und scannen und erhalten dann die Informationen zur nächsten Station
    • Quiz-Fragen: Für ein wenig Abwechslung sorgt die Möglichkeit Quiz Fragen einzubauen. So lässt sich schnell etwas passendes zu einer potentiellen Rahmengeschichte einbauen und die Kinder haben die Möglichkeit etwas zu lernen (bei uns ist es gerade ein kleiner Oktopus der den Weg zurück ins Meer sucht und natürlich muss man da auch sein Wissen über Oktopoden beweisen)
    • Aufgaben: Natürlich gehört es auch zu einer Schnitzejagd dazu, dass ein paar Aufgaben erledigt werden müssen. Natürlich gibt es hier keinen der die Ausführung kontrolliert aber es gibt ja digitale Möglichkeiten (Beweisfoto/-video) oder Mama und Papa passen auf.
    • Informationen: Hier könnt ihr etwas Wissen vermitteln oder etwas zu einem Ort erzählen. Das lässt sich super nutzen wenn man z.B. seine Region den Kindern zeigen will oder Sachen rund um die Rahmengeschichte.
    • Umfrage: Hier könnt ihr eine Umfrage einbauen. Ist für mich eher was für das Ende. Aber wir Pfadfinder*innen liebe ja Feedback 🙂
    • Turnier: Wettkampf gehört doch auch zu einer guten Schnitzeljagd. Hier geht es darum eine Aufgabe zu erledigen. Das Ergebnis wird dann eingetragen und es wird eine Rangliste erstellt.

Ein riesen Vorteil an der App ist, dass alle Module (mit Ausnahme von Koordinaten suchen) auch dezentral gemacht werden können. Sprich es ist keine feste Route notwendig sondern es kann auch in Bezirken, Diözesen oder größeren Regionen gemacht werden.

Fazit: Es lohnt sich auf jeden Fall mal einen Blick auf die App zu werfen. Die Erstellung eines privaten Bounds ist kostenlos und so lässt sich ganz einfach das Tool auf Herz und Nieren testen.

Nach meinen Erfahrungen freuen sich Kinder und Eltern in den Kinderstufen über solche Angebote. Für größere Treffen bietet das Tool auf jeden Fall die Möglichkeit auch überregional etwas zusammen zu machen (und sich trotzdem pandemiekonform zuverhalten)

Wö Online Gruppenstunde

Ein Erfahrungsbericht unserer ersten Wö Online Gruppenstunde.

Seit dem Ende des ersten Lockdowns hatten wir konsequent Outdoor Gruppenstunden für die Wölflinge angeboten und sind Monate lang durch Wälder, Täler und Wiese gestreift, haben Bäche unsicher gemacht, Staudämme gebaut und Natur erlebt.

Auch im Teil Lockdown haben wir (unter Einhaltung der Verordnungen) offline Gruppenstunden gemacht. Mittlerweile dann nur noch in Kleingruppen und am Wochenende, aber es ging und das Wetter spielte immer mit.

Allerdings war es immer nur ein Teil der Gruppe der aktiv dabei war während wir zum Rest komplett den Zugang und Kontakt verloren. Im Leitungsteam kam der Vorschlag einer Wölflings-Online-Gruppenstunde auf.

Bei den Jugendstufen hatten wir hier viel Erfahrungen sammeln können. Gemeinsam haben wir Spiele entwickelt (Bilderraten) oder haben uns von anderen Inspirieren lassen (Among Us, Codenames).

Unser Testballon stieg dann gestern als Nikolaus-Gruppenstunde via Zoom. Die Eltern waren im Vorfeld sofort begeistert und viel entspannter als wir es erwartet hatten.

Unser Programm hatten wir für 45 Minuten geplant:

15 Minuten
Befindlichkeitsrunde (jeder erzählt was er im Lockdown so erlebt hat)

15 Minuten
Fakten und Geschichten rund um den Nikolaus. Hier hatten wir unsere Gemeindereferentin gebeten sich digital dazu zu schalten.

15 Minuten
Spiel: Gegenstände suchen
Die Kinder bekamen hier verschiedene Gegenstände gezeigt (Schneebesen, Zahnbürste, frische Socken, Federmäppchen, etc) und mussten dann so schnell wie möglich diese Gegenstände vor die Kamera holen. So haben wir es tatsächlich geschafft am Ende ausgepowerte Wös zu haben

Die Kinder waren zum Teil auf passend mit Weihnachtsmütze gekleidet und hatten wie in der Einladung vorgeschlagen Kakao und Kekse parat stehen.

Was ist unser Fazit:
– kommt super bei Eltern und Kindern an
– ein Leiter sollte sich nur um die Technik kümmern (Chat, Warteraum, technischer Support, etc)
– So ein „Alle Stummschalten Knopf“ sollte es auch in Offline Gruppenstunden nach der Pandemie geben. Einfach genial.
– 45 Minuten reicht vollkommen aus, viel mehr gibt am Bildschirm die Aufmerksamkeitsphase bei Wölflingen nicht her

Die zweite Gruppenstunde ist als Weihnachtsfeier in Planung. Leider fehlen uns noch passende Spiele aber wir werden fleissig suchen. Wenn ihr Ideen für Spiele oder Fragen zum Ablauf habt, immer her damit.

St. Martin – Wö Zuhause Edition

Nachdem das mit dem gemeinsamen St. Martin feiern etwas schwierig geworden ist, hat der DPSG Stamm St. Petrus & Paulus Neuhausen für Wölflinge eine coole zu Hause Aktion entworfen. Gemeinsam haben wir diese für alle Wös passend gemacht. Vielleicht ist es ja auch etwas für Eure Kinder.Wenn ihr auch tolle Ideen habt sagt bescheid. Sharing is caring 😉 und gerade im Teil-Lockdown ist jede Idee gut.Die Idee gibt es unter: https://bit.ly/3k2K8Ke

Bleibt gesund !

St. Martin


In einem Monat feiern wir St. Martin und wir haben lange überlegt, wie man in Corona-Zeiten mit den Kindern dies feiern kann. Bisher sind wir jedes Jahr mit Laternen von Haus zu Haus gezogen und haben für Süssigkeiten und vor allem auch Spenden gesungen. So konnten wir am Ende auch mit Bedürftigen teilen.

Da singen dieses Jahr nicht so gut ist, werden wir von Haus zu Haus ziehen und das Friedenslicht verteilen.

Hier findet Ihr noch eine Zusammenstellung an Aktionen und Ideen für das Martinsfest. katholisch.de, Die Sternsinger und auch die DPSG haben hier einiges im Angebot für unsere Gruppenkinder.

Hier gehts zur Zusammenfassung

Wenn ihr weitere Ideen habt, immer her damit. Ich füge sie gerne noch hinzu.

Spiele: Kontakto

Auch ohne Corona fehlt ja immer mal wieder ein neues oder passendes Spiel für die Gruppenstunde. Mit Hygienemassnahmen ist es nun nicht gerade einfacher für uns geworden.

Ich habe selbst die ein oder andere Arbeitshilfe bzw ein Buch dazu mit(geschrieben) aber dennoch steht man dann in der Gruppenstunde wieder ohne Idee da.

Da einige gefragt hatten, versuche ich mal unsere corona-tauglichen Spiele nach und nach zu digitalisieren.

Darum heute hier der Einstieg mit Kontakto

Vom Diözesanarbeitskreis Wölflinge der DPSG Köln gibt es auch noch zwei schöne Sammlungen (noch nicht auf Corona gestestet, aber dennoch gut zur Ideenfindung)

Play ! Reader
Play again! Spielereader Teil2

Wenn ihr noch andere Links oder Spieleideen habt immer her damit.

Kleine Kluftkunde für Wös

Wie von einigen gewünscht, hier ein paar Seiten zum Thema Kluft und Aufnäher für die Wölflingsstufe. Die Ferien gehen und Ende und hoffentlich kommen trotz Corona viele neue Kinder dazu.

Die Seiten sollte es erlauben sowohl digital als auch in der Gruppenstunde nutzbar zu sein.

Zum Download gibt es diese hier

Für Anregungen und Wünsche habe ich immer ein offenes Ohr. Also wenn ihr Gute Ideen oder Input habt, her damit.

Versprechensvorbereitung für Wölflinge

Das Versprechen und die Versprechensfeier sind bei den Pfadfindern ja eine ganz besondere Sache. Da es bei uns (anders als in anderen Ländern) keinen festen Versprechenstext (mehr) gibt, findet man in vielen Stämmen und Gruppen eigene Traditionen.

Wir hatten vor einiger Zeit schon einmal das Problem, dass es nicht mehr zu einer gemeinsamen Vorbereitung mit den Kindern in Lager oder Gruppenstunde reichte.

Ergebnis war ein „Hausaufgabenzettel“ mit dem sich die Wölflinge Gedanken zum Versprechen machen sollten. Für unseren Ablauf hat dies sehr gut funktioniert und alles Wölflinge hatten etwas passendes Vorbereitet. Ungewollter Nebeneffekt war, dass sich auch die Eltern z.T. mit Ihren Kindern hingesetzt hatten und viele uns sehr positiv berichtet haben. Einige waren ganz erstaunt wie weitgehende Gedanken sich Ihre Kinder machen.

Diese Hausaufgabe gibt es zum Download hier

Die Handreichung der DPSG zum Thema Versprechen hier

Und wie immer ! Wenn Ihr Ideen oder Anregungen zu dem Thema habt, her damit 🙂

Argghhhh

Es scheint der Monat der Klamotten zu werden. Nachdem mich Freunde vor zwei Wochen für Baby-Fast-schon-Wölfling Design angesprochen hatten, gab es nun den Wunsch an einem Design für kleine Pirat*innen.

Auch wenn bestimmt dieses Jahr eher die heimischen Buchten erobert werden, für einen coolen Piratenlook ist nie genug Virus.

Die Layouts gibts wie immer auch unter:
https://partner.spreadshirt.de/shop-area/100363056/shop

Georgstag

Heute ist Georgstag und wir feiern unseren Namenspatron. Leider schon wieder ein Fest auf Abstand. Aber auch Drachen lassen sich auf Distanz bekämpfen und unser Engagement ist gerade in dieses Zeiten wichtig.

Ein paar Ideen und Ansätze findet ihr zum Download unter
https://bit.ly/2XSx2I5